Waidhofen an der Ybbs bekommt ersten DrainGarden®!
Bericht erschienen im Kurier am 09.02.2021

Der neue Leitfaden für Regenwasserbewirtschaftung in NÖ ist erschienen!
Veröffentlicht Jänner 2021
„Green, Smart, Digital – innovative Lösungen im öffentlichen Bereich“
So lautete das Thema der am 12.10.2020 stattgefundenen Veranstaltung in Wien. Wir waren dabei und durften das Konzept der Ökostraße vorstellen.
Archiv
St. Pölten “Eisberg”
Toller Bericht im St. Pölten Konkret Ausgabe 10/2020 über unser System.
https://www.st-poelten.at/druckausgaben/2020_10/#page=14
08.10.2020
“Mutter Erde”
Ein Bericht des ORF-Niederösterreich zum Thema “Starkregen” und DrainGarden®.
https://noe.orf.at/stories/3064149/
19.09.2020
“Umweltpionier der Region”
Auszeichnung für unseren Innovateur Herrn Ing. Rath
Bereits im März wurde der Entschluss für die Auszeichnung gefasst. Aufgrund der COVID19 Situation konnte die Übergabe nicht durchgeführt werden. Am 13.09.2020 wurde dann feierlich die Urkunde übergeben.
Wir gratulieren recht herzlich!
SAVE THE DATE
Fachvortrag – Klimawandel und Niederschläge – 16. und 17. September 2020
Ober-Grafendorf setzt weiter auf das DrainGarden®-System
Bericht in der NÖN Onlineausgabe vom 30.04.2020.
Fachtagung wurde aufgrund von Corona abgesagt.
Neuer angestrebter Termin Herbst/Winter 2020!
Einladung: DrainGarden® Fachtagung am 11. März 2020 in Yspertal
Wir, die Zenebio GmbH, laden Sie in Kooperation mit der HLUW Yspertal herzlich zu der Fachtagung
“Klimawandel und Niederschläge im Context Stand Land”
ein.
Key Notes, basierend auf ökologische Lösungsansätze für
- hydraulische Fragestellungen (z.B. Siedlungen ohne Kanalentwässerung)
- Landschaftsaustrocknung (Grundwasserspeicher)
- Waldgesellschaften und Wasser
werden präsentiert.
Bitte merken Sie sich dafür den folgenden Termin vor:
- Mittwoch, 11. März 2020 ab 9:15 Uhr bis ca. 16 Uhr
in der AULA der HLUW Yspertal, Am Campus 1, 3683 Yspertal - Detaillierte Einladung und Programm als PDF herunterladen
Es erwarten Sie Vorträge sowie Präsentationen von Forschungsergebnissen von führenden nationalen und internationalen FachexpertInnen zu den folgenden Themen:
- Wald und Wasser im Klimawandel
- Hochwasserprobleme abseits von Flüssen
- Modellierung, Evaluierung grüner Maßnahmen
- Technische Substrate & Modellierung von Böden
- Bodenmatrixberechnung
- Regelmäßige Überflutungen im dicht verbauten Gebiet (Lösung durch techn. Grün am Beispiel der HTL St. Pölten)
- Grünflächen ohne Wässerung geplant mit Bodenmatrixberechnung, praktische Beispiel von DrainGarden®, Vorstellung des Projektes Greenfield
- und viele weitere spannende Vorträge (sowie anschließender Austausch mit Vortragenden/Expertinnen)
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bitten um Zusage (bis spätestens 6. März 2020)
-
- unter office(at)zenebio.at
- oder unter der Tel.-Nr.: 02742 – 74 3 68
Zenebio und das Co-Creation Lab Vienna
Die Stadt Wien und Wien Kanal waren auf der Suche nach einer innovativen Lösung zur Problematik „Regenwasser in der Stadt“.
Das Co-Creation Lab Vienna der Wirtschaftsagentur Wien rief dabei zur Lösungssuche zum Thema „nachhaltige Entwässerung und Nutzung von Regenwasser in der Stadt“ im Rahmen einer Challenge auf.
Auch wir, die Firma Zenebio GmbH, haben uns die Möglichkeit nicht entgehen lassen und haben deshalb bei der letzten Co-Creation Lab Vienna-Challenge teilgenommen. Ziel war es, einen offenen Austausch sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller ExpertInnen im Rahmen von Workshops, zu ermöglichen.
Das von uns bereits entwickelte und realisierte Kooperationsprojekt “DrainGarden® – intelligentes und ökologisches Regenwassermanagement” beschäftigt sich genau mit der Problematik der nachhaltigen Entwässerung und somit der Ergänzung bzw. Ersetzung von Kanalsystemen. Deshalb sind wir besonders stolz, dass wir unsere Erfahrungen und unser Know-How bei den stattgefundenen Workshops teilen konnten.
Die gewonnenen Ergebnisse und die Preisverleihung der innovativsten Ideen wurden am 8. November 2019 im Rahmen eines feierlichen Business-Treffs inklusive der Urkundenvergaben ( Urkunde) präsentiert.
Wir gratulieren allen Teilnehmern für die erfolgreiche Mitwirkung an der Co-Creation Lab Vienna-Challenge zum Thema „Regenwasser in der Stadt“, da jeder Lösungsansatz für sich, einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt und somit für eine nachhaltige Zukunft, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, darstellt.
Eintrag von DrainGarden® in der Technologieplattform der Wirtschaftsagentur Wien:
Krone berichtete von NÖN -> DrainGarden® : HTL-Schüler überlisten damit sogar das Wetter – Dach wird zu „Brunnen“
• Krone Niederösterreich
• Ausgabe vom 30. Oktober 2019
Spannender Beitrag über das innovative und intelligente Regenwassermanagement.
NÖN -> DrainGarden® -System: + HTL St. Pölten: Sieg bei Innovationswettbewerb
• St. Pöltner NÖN
• Ausgabe 44, 29. Oktober 2019
Bezirksblätter ->DrainGarden® – System -> Herzogenburg: Toni bändigt den Regen
• Bezirksblätter Herzogenburg, Traismauer
• Ausgabe 41, 9./10. Oktober 2019
LHZ -> DrainGarden® – System im Einsatz: Kindergarten in Neidling ist bald fertig
• Landeshauptstadtzeitung LHZ
• Ausgabe für St. Pölten und Land St. Pölten, Nr. 07/2019 vom 29.8.2019
Schnappschüsse: DrainGarden® Fachtagung in Yspertal
Anbei ein paar Impressionen und Bilder unserer letzten Fachtagung DrainGarden® mit dem Programmschwerpunkt „Ökologische Retention für Großräume – Grundwasserdotierung, Entsiegelung, Bewältigung von Starkregen“, welche in Kooperation mit der HLUW Yspertal am 08. März 2019 stattfand.
Wir bedanken uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme an unserem Event und natürlich für Ihr großes Interesse sowie für spannende und anregende Diskussionsrunden (mit anschließendem Networking: siehe Bilder).
![]() |
![]() |
|
![]() |
Einladung: DrainGarden® Fachtagung am 8. März 2019 in Yspertal
Wir laden Sie in Kooperation mit der HLUW Yspertal herzlich zu der folgenden Fachtagung
“Ökologische Retention für Großräume – Grundwasserdotieriung, Entsiegelung, Bewältigung von Starkregen”
ein.
Zunehmende Starkregenereignisse und die fortschreitende Versiegelung von Oberflächen führen zu einem gehäuften Auftreten von kleinräumigen Überflutungen. Der Themenschwerpunkt bei dieser Fachtagung liegt daher speziell auf Großräume und deren konkreten Handlungsmöglichkeiten bei der Grundwasserdotierung, Entsiegelung und bei der Anpassung an aktuelle und kommende Klimaveränderungen.
- Freitag, 8. März 2019 ab 9:15 Uhr
- in der AULA der HLUW Yspertal, Am Campus 1, 3683 Yspertal
- Spannende Vorträge und Präsentationen von Forschungsergebnissen:
- Bodenmatrix – Konzept und praktische Umsetzung
DI Bernhard Pucher, Ing. Anton Rath - “Problemstellung Starkregen im Klimawandel” am Beispiel: Regenwassermanagement Projekt Pielachtal
DI Dr. Thomas Ertl
Universität für Bodenkultur Wien, Leiter des Instituts für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz - Nature Based Solutions
Dipl. Ing. Bernhard Scharf
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren - Starkregensimulation: Planungsinstrument in der kommunalen Wasserwirtschaft
Dipl. -Ing. Florian Ettmüller
Hydro Ingenieure Umwelttechnik GmbH - Praktische Beispiele sowie Möglichkeiten von DrainGarden®
Dipl. Ing. Georg Zeleny
Zivilingenieurbüro Zeleny - und viele weitere Vorträge von nationalen und internationalen FachexpertInnen
- Bodenmatrix – Konzept und praktische Umsetzung
- Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bitten um Zusage
- unter office@zenebio.at
- oder unter der Tel.-Nr.: 02742 – 74 3 68
- Detalliertes Programm als PDF hier runterladen
IÖB: “Neue Wege für die Straße: Projekt Ökostraße in Ober-Grafendorf”
Interessanter Artikel über DrainGarden® der “Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung”: hier nachlesen
NÖN.at: “Pionierarbeit: Mit Draingarden sind wir Erste im Bezirk”
Einladung: DrainGarden® Fachtagung am 11. Dezember 2018 in Wels
Wir laden Sie in Kooperation mit der Stadt Wels und der Boku herzlich zu der folgenden Fachtagung
Ökologische Retention für Siedlungen
und Grünräume
ein.
Zunehmende Starkregenereignisse und die fortschreitende Versiegelung von Oberflächen führen zu einem gehäuften Auftreten von kleinräumigen Überflutungen. Der Themenschwerpunkt bei dieser Fachtagung liegt daher speziell auf Siedlungen und deren konkreten Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an aktuelle und kommende Klimaveränderungen.
- Dienstag, 11. Dezember 2018 ab 9:00 Uhr
- Stadttheater Wels, Rainerstraße 2, 4600 Wels
- Spannende Vorträge und Präsentationen von Forschungsergebnissen:
- unter anderem -> Bodenmatrix – Konzept und praktische Umsetzung
DI Bernhard Pucher, Ing. Anton Rath - unter anderem: -> “Problemstellung Starkregen im Klimawandel” am Beispiel: Regenwassermanagement Projekt Pielachtal
DI Dr. Thomas Ertl
Universität für Bodenkultur Wien, Leiter des Instituts für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz - unter anderem: -> Nature Based Solutions – Reinigungsleistung von Grünanlagen
Dipl. Ing. Bernhard Scharf
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren - und viele weitere Vorträge von nationalen und internationalen FachexpertInnen
- Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bitten um Zusage
- unter office@zenebio.at
- oder unter der Tel.-Nr.: 02742 – 74 3 68
- Detalliertes Programm als PDF hier runterladen
Krone berichtete von DrainGarden®: HAK und HTL Parkplatz dient als Wasser-Reservoire
DrainGarden® Projekt: HTL Flachdach wird zum Schulprojekt
DrainGarden® Projekt Unterwagramerstraße fertig gestellt!
DrainGarden® im Einsatz für die HTL St. Pölten
Die NÖN berichtete von dem praktischen Einsatz unseres Partnerprojektes DrainGarden®, welches für die Dächer sowie für die Parkplätze der HTL St. Pölten zum Einsatz kommt.
Konkret werden mit unserer innovativen Lösung für Regenwassermanagement ca. 3.000 m² Parkplatzfläche der HTL St. Pölten entwässert. Neben diesem Draingarden, welcher bereits im Sommer angelegt wurde, wurden auch noch die Dächer der Werkstätten mit der nachhaltigen Alternative zum Regenwasserkanal, welcher begrünt wurde und somit als Dachgarten genutzt werden kann, ausgestattet. Zusätzlich wird die Fläche auf dem Werkstättendach auch noch als Versuchsfläche für die Schüler der HTL St. Pölten (Abteilung Wirtschaft) sowie für diverse Kooperationsmessungen der Boku genutzt.
Spannender Artikel – nachzulesen in der St. Pöltner NÖN (Ausgabe Woche 37/2018) auf Seite 29 oder hier.
Das war … die Fachtagung am 28. August in Schweiggers
Hier möchten wir Ihnen ein paar Eindrücke und Bilder unserer letzten Fachtagung DrainGarden® mit dem Programmschwerpunkt “Ökologische Retention für Großräume”, welche in der Marktgemeinde Schweiggers am 28. August 2018 stattfand, vermitteln.
Wir bedanken uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme an unserer Veranstaltung und natürlich für Ihr großes Interesse sowie für spannende und anregende Diskussionsrunden.
Fachtagung am 28. August 2018 in Schweiggers!
Die Marktgemeinde Schweiggers und wir laden Sie herzlich zu der Fachtagung “Ökologische Retention für Großräume” ein.
Der Themenschwerpunkt bei dieser Fachtagung, die in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur NÖ abgehalten wird, liegt speziell auf Gemeinden und deren konkreten Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an aktuelle und kommende Klimaveränderungen.
Dienstag, 28. August 2018 ab 9:00 Uhr
Gasthof Swidger, Hauptplatz 32, 3931 Schweiggers (Parkplätze befinden sich unmittelbar vor dem Sitzungssaal)
Spannende Vorträge und Präsentationen von Forschungsergebnissen:
unter anderem -> Landschaftsbezogene Anpassung an den Klimawandel (Spannungsfeld Wald – Wasser)
Dr. Müller
Fachbereichsleiter Thünen-Institut für Waldbau
unter anderem: -> “Problemstellung Starkregen im Klimawandel” am Beispiel: Regenwassermanagement Projekt Pielachtal
DI Dr. Thomas Ertl
Universität für Bodenkultur Wien, Leiter des Instituts für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
unter anderem: -> Schlüssel: Nature Based Solutions
DI Dr. Uli Pitha
Universität für Bodenkultur, Department für Bautechnik und Naturgefahren
und viele weitere Vorträge von nationalen und internationalen FachexpertInnen
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bitten um Zusage unter office@zenebio.at
oder unter der Tel.-Nr.: 02742 – 74 3 68
Fachtagung am 3. Juli 2018, 4771 Sigharting, Schloss Sigharting – Hofmark 4
9 bis ca. 16 Uhr
Keynote „Starkregen und Klimawandel – Problemstellung & praktische Lösungen“
unter anderem -> Schlüssel: Regenwassermanagement im Siedlungsraum
DI Dr. Thomas Ertl
Universität für Bodenkultur, Leiter des Instituts für Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
unter anderem: -> Schlüssel: Nature Based Solutions
DI Dr. Uli Pitha
Universität für Bodenkultur, Department für Bautechnik und Naturgefahren
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bitten um Zusage unter office@zenebio.at
oder unter der Tel.-Nr.: 02742 – 74 3 68
Fachtagung am 16. Mai 2018, 8510 Marhof bei Stainz, Wald-Süd 102
Keynote „Problemstellung Starkregen im Klimawandel“
Schlüssel: Regenwassermanagement im Siedlungsraum
Vortragende:
DI Lena Simperler
Universität für Bodenkultur, Instituts für Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Priv.- Doz. DI Dr. Uli Pitha
Universität für Bodenkultur, Department für Bautechnik und Naturgefahren
Fachvortrag am 8. Mai 2018 – Schloss Thalheim
In Kooperation mit der Marktgemeinde Kapelln findet am 8.5.2018 im Schloss Thalheim unsere nächste Fachtagung statt. Neben Top-Referenten der BOKU Wien werden auch die Draingarden Experten neueste und aktuelle Erkenntnisse der Forschung und Praxisanwendungen präsentieren.